1.Kinder fördern:
Die Frühförderin gibt gezielt Anregungen zur Entwicklung. Mit verschiedenen Methoden und passenden Entwicklungsanreizen entwickelt das Kind seine Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, Kognition und Konzentration, sein Sozialverhalten und seine Selbstständigkeit. Die erfahrene Frühförderin achtet auf die Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes und begleitet es auch beim herausfordernden Übergang in Kindergarten oder Schule.
2. Familien stärken
Die Familienbegleitung stärkt Eltern in ihrer Kompetenz und unterstützt damit die Eltern-Kind-Bindung. Die Frühförderin berät Eltern bei Themen wie Schlaf, Ernährung, Spielmaterial oder Diagnosen. Das gibt Sicherheit bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Gleichzeitig soll die Familie in ihrem Selbstverständnis und Selbstbewusstsein gestärkt werden und ihr Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft verwirklichen.
3. Mit Partnern vernetzen
Wir wissen um die Bedeutung eines Helfersystems und unterstützen die Eltern in der Entwicklung ihres Helfer-Netzwerkes. Wir beantworten konkrete Elternfragen und helfen ihnen, sich bei Bedarf fachliche Unterstützung zu holen. Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte oder begleiten die Familie zu Ärzten oder Therapeuten. Als Spezialistinnen der kindlichen Entwicklung helfen Frühförderinnen, therapeutische Maßnahmen in den Alltag zu integrieren.
0 Comments